Wintersemester 2025/26

Zweiter Rundbrief 2025                               Lindau, im September 2025 

Liebe Mitglieder des Historischen Vereins, meine Damen und Herren

Sehr herzlich begrüßen wir Sie wieder nach der Sommerpause. Hoffentlich haben Sie alle diesen etwas launischen Sommer gut überstanden und sind nicht zu erschöpft von zuviel Besuchern ( dem Lindauer Sommerschicksal!). Ein äußerst erfreulicher Höhepunkt in diesem Sommer war sicherlich die feierliche Eröffnung des Cavazzens am 16. Mai. 

Ein so heiteres, beschwingtes Fest für die  ganze Stadt in Gegenwart des bayerischen Ministerpräsidenten hat Lindau wohl schon lange nicht erlebt!

Zu unserer großen Freude können wir Ihnen mitteilen, dass unsere Vorträge von nun an im  Cavazzenkeller stattfinden werden. Meistens am zweiten Dienstag im Monat, Beginn 19h30!  So kehrt der alte „Museumsverein“ ins Museum zurück!

An dieser Stelle danken wir nochmal sehr herzlich der katholischen Gemeinde St. Josef , dass wir 5 Jahre lang- zunächst corona-, dann umbaubedingt- das Gemeindezentrum in Reutin nutzen durften! 

1. Vorträge im zweiten Halbjahr 2025/26

Die Vorträge finden also ab jetzt in der Regel im Kellerlokal des Cavazzen statt.  Da der Zugang über die Treppe vom Marktplatz aus sehr steil ist, besteht an den Vortragsabenden auch die Möglichkeit, über den Zugang Cramergasse das Museum zu betreten und den Lift zu benutzen. Die Vorträge beginnen  in der Regel um 19h30.

 

Dienstag, 23.09.2025
Frau Dr. Katharina Weigand , Historikerin, LMU, München 

„Ludwig I und Griechenland; zwischen außenpolitischen Ambitionen und der Realität europäischer Machtpolitik"

Wir freuen uns sehr, dass unsere Vortragsreihe mit einer unserer treuesten Referentinnen beginnt, der wir schon so viele spannende historische Vorträge und ein inhaltsreiches Neujahrsblatt verdanken! Ihr Vortrag steht in Verbindung mit der diesjährigen Bayerischen Landesausstellung, die unter dem Titel „Ludwig I- Bayerns größter König?“ in Regensburg gezeigt wird. (s. Exkursionen!)

 

Dienstag, 14.10.2025, Achtung!!!: Beginn 19:15h !!!, Ort: Cavazzenkeller
Herr Prof. Wolfgang Benz  

„Zukunft der Erinnerung- das deutsche Erbe und die kommende Generation.“

Der Referent, einer der führenden deutschen Antisemitismusforscher, ist Autor des gleichnamigen, im Frühjahr erschienenen Buches und befasst sich mit der Frage, wie die – auch im Ausland stark beachtete-   deutsche Erinnerungskultur weiterleben wird, wenn die letzten Zeitzeugen der Nazizeit gestorben sein werden. 

Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der VHG Lindau statt.  

 

Dienstag, 11.11.2025
Frau Kirstin Azouz M.A., Lindau, Historikerin und Stadtführerin

„Die alemannische Fasnacht und ihre Besonderheiten, auch in Lindau“.

Welches Thema wäre für einen 11.11. passender?? 

 

Dienstag, 9.12. 2025
Frau Helga Sauermann, Lindau, Autorin

„Lindau im 19. Jahrhundert.- Skizzen und Aquarelle von Emma Eibler.“

Helga Sauermann hütet schon seit einigen Jahren einen besonderen Schatz: den Nachlass von Emma Eibler, einer ganz besonderen Chronistin Lindauer Vergangenheit… 

Der Vortrag findet im Rahmen unserer Adventsfeier im Cavazzenkeller statt!   

 

Dienstag, 20.01.2026
Herr Stefan Stern, Lindau, Verfasser unseres Neujahrsblattes 59 „Lindau unter Dampf“

„Zur Geschichte der Schifffahrt am Bodensee“

Stefan Stern ist uns allen bekannt als Experte für die Geschichte der Eisenbahn rund um den Bodensee. In diesem Vortrag wird er nun sein umfassendes Wissen über die Geschichte der Bodenseeschifffahrt und ihrer Bedeutung für die Verkehrsgeschichte des Bodenseeraums ausbreiten.

 

Dienstag, 10. 02.2026 Achtung früherer Begin: 19:00h! 
Herrn Robert Rubenthaler , Bregenz, M.Sc., Obmann des Philatelistenvereins Bregenz

Jahreshauptversammlung, anschließend Vortrag von Rubert Rubenthaler

„Gruß aus Lindau- Ansichtskarten aus der Belle Epoque.“

Die Stadt Lindau entwickelte sich in den Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg zu einem beliebten Fremdenverkehrsort.  Das Medium „Ansichtskarte“ spielte eine wichtige Rolle in der Verbreitung ihres Renommées. Der Referent hat sich in mehreren Publikationen mit der Postgeschichte des Bodenseeraums im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20.Jahrhunderts auseinandergesetzt. 

 

Exkursionen 
Im Oktober ist eine Exkursion nach Regensburg zur Landesausstellung geplant. Genaueres wird noch mitgeteilt!

Den nächsten Rundbrief erhalten Sie im Frühjahr 2026. Wir wünschen Ihnen und uns allen interessante Vorträge und freundschaftliche Begegnungen bei unseren monatlichen Treffen.

Marigret Brass-Kästl
im Namen des gesamten Vorstands