Vorträge

Papiermühlen – Wasserzeichen – Musikalien

Neueste Ergebnisse einer spannenden Forschung im östlichen Bodenseeraum.
Mit der Erfindung des Buchdrucks um 1450 gewinnt Papier zunehmend an Bedeutung. Darauf angebrachte Markenzeichen, sogenannte Wasserzeichen, liefern Hinweise zu Provenienz und Alter des Beschreibstoffes. Die Papierforschung rückt seit einigen Jahren somit auch in den Focus der Musikwissenschaft. Ein Projekt zur Dokumentation von Musikhandschriften 
und -drucken des 17., 18. und frühen 19. Jahrhunderts, die in Vorarlberger Archiven verwahrt werden, liefert neue, wertvolle Erkenntnisse zu den regionalen Papiermühlen (auch um Lindau) und ihren Betreibern, die im Rahmen des Vortrags präsentiert werden.